Wie man einen vertikalen Garten in der Stadt anlegt

Ein vertikaler Garten ist eine innovative Lösung, wenn der Platz in der Stadt knapp ist. Mit dieser Methode verwandeln sich triste Hauswände, Balkons oder kleine Hinterhöfe in grüne Oasen. Hier erfahren Sie, wie Sie einen vertikalen Garten von Grund auf gestalten: von der Planung über die Auswahl der richtigen Pflanzen bis hin zur Pflege. Lernen Sie, wie Sie auch auf begrenztem Raum ein Stück Natur schaffen – nachhaltig, kreativ und erholsam.

Planung und Standortwahl

Der erste Schritt beim Anlegen eines vertikalen Gartens in der Stadt ist die genaue Analyse des verfügbaren Raums. Überlegen Sie, ob Sie eine kahle Wand, einen Balkon oder sogar einen Zaun begrünen möchten. Messen Sie die Fläche aus und prüfen Sie, ob sie stabil genug ist, um Pflanzbehälter zu tragen. Achten Sie darauf, dass Ihr ausgewählter Bereich nicht zu dunkel und nicht zu exponiert für starken Wind ist. Die genauen Raumverhältnisse helfen Ihnen, die passenden Materialien und Pflanzen auszuwählen.

Auswahl der Pflanzen und Materialien

Geeignete Pflanzen für die vertikale Kultur

Für einen vertikalen Garten eignen sich vor allem robuste und genügsame Pflanzen, die mit wenig Erde und Wasser auskommen. Klassiker sind Farne, Efeu, Sukkulenten und bestimmte Gräser, aber auch Kräuter und kleine Gemüsesorten finden in der Vertikalen Platz. Achten Sie darauf, Pflanzen mit ähnlichem Wasser- und Lichtbedarf zu kombinieren, um die Pflege zu erleichtern. Besonders im städtischen Raum empfiehlt es sich, auf Arten zu setzen, die Staub filtern und das Stadtklima verbessern.

Auswahl des geeigneten Pflanzsystems

Es gibt verschiedene Systeme, mit denen Sie einen vertikalen Garten anlegen können. Dazu gehören modulare Pflanzwände, Pflanzenregale, Taschen aus nachhaltigen Materialien oder recycelte Paletten. Wählen Sie ein System, das sowohl zu Ihrem Platzangebot als auch zu Ihrem handwerklichen Know-how passt. Überprüfen Sie, ob das System eine gute Wasserführung ermöglicht, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und keine Staunässe entsteht. Die Qualität und Anpassungsfähigkeit des Systems spielen eine große Rolle für Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.

Materialbeschaffenheit und Nachhaltigkeit

Beim Bau eines vertikalen Gartens sollten Sie auch auf die Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien achten. Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft, recycelte Kunststoffe oder Pflanztaschen aus natürlichen Fasern sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langlebig. Überlegen Sie zudem, wie Sie das Gewicht des Systems möglichst gering halten können, damit auch leichtere Wände oder Geländer belastet werden können. Nachhaltige Materialien sind zudem oft wartungsärmer und fördern ein gesundes Pflanzenwachstum.

Vorbereitung der Wand oder Fläche

Vor dem Aufhängen oder Anbringen von Pflanzsystemen müssen Sie die Fläche vorbereiten. Säubern Sie die Wand gründlich von Staub, Schmutz und alten Farbresten, damit das System sicher hält. Falls nötig, bringen Sie eine wasserfeste Folie oder einen speziellen Schutz an, um Feuchtigkeitsschäden am Mauerwerk zu verhindern. Überprüfen Sie nochmals sorgfältig, ob die Wand das Gewicht des bepflanzten Systems tragen kann, und verwenden Sie bei Bedarf geeignete Dübel und Schrauben.

Montage des Pflanzsystems

Nun befestigen Sie das gewählte Pflanzsystem an der Wand oder einer anderen Oberfläche. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor und kontrollieren Sie regelmäßig die Stabilität. Achten Sie darauf, dass alle Pflanzbehälter sicher sitzen und gut zugänglich sind, damit Sie die Pflanzen später problemlos gießen und pflegen können. Arbeiten Sie sorgfältig und nehmen Sie sich Zeit: Eine solide Montage ist die Grundlage für einen erfolgreichen vertikalen Garten, der Wind und Wetter standhält.

Einsetzen und Anordnen der Pflanzen

Nachdem das System sicher installiert ist, geht es an das Pflanzen. Beginnen Sie mit den größeren Pflanzen und setzen Sie diese möglichst nach unten, damit sie kleineren Arten nicht das Licht nehmen. Auffüllen können Sie die oberen Etagen mit pflegeleichten Hänge- oder Rankpflanzen. Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen und darauf, dass sich ihre Wurzeln nicht gegenseitig verdrängen. Gießen Sie die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich und beobachten Sie die ersten Tage, wie sie sich entwickeln.